Skibergsteigen

Skimountaineering

Skimo

Informationen zum Skibergsteigen

Skibergsteigen – Tradition trifft Nachwuchsförderung

Das Skibergsteigen – auch als Skimo bekannt – lässt sich mit dem klassischen Skitourengehen vergleichen: eine Individualsportart abseits voller Pisten und Lifte, mitten in der winterlichen Bergwelt.

Ursprung einer Bergsporttradition

Die Wurzeln des Skibergsteigens reichen zurück ins späte 19. Jahrhundert – in eine Zeit, in der es noch keine Skilifte gab. Schon damals wurden erste Gipfel im Winter mit Skiern bestiegen. Daraus entwickelten sich die sogenannten Militärpatrouillen, die als erste Skibergsteigerrennen galten. Ziel war es, eine Strecke im Gebirge so schnell wie möglich zu durchqueren – der Beginn einer neuen Sportart.

Vom Ursprung bis zur Jugendolympiade

Seit 2019 sind wir auf Landesebene für das Skibergsteigen zuständig. Bereits ein Jahr später feierte Skimo einen wichtigen Meilenstein:
Im Januar 2020 wurde die Sportart erstmals bei der Jugendolympiade in Lausanne ins Programm aufgenommen.

Der nächste große Schritt ist schon fix: 2026 wird Skibergsteigen olympisch und erstmals bei den Winterspielen in Mailand/Cortina d’Ampezzo vertreten sein.

Diesen Erfolg nehmen wir als Ansporn, die Strukturen für die Nachwuchsförderung konsequent weiter auszubauen.

Unterstützung & Angebote

Im Downloadbereich stellen wir viele nützliche Informationen zur Verfügung, darunter:

  • Verleihmöglichkeiten von Material

  • Fördermöglichkeiten für Vereine (Trainingsgruppen)

  • Regelwerk

  • Kaderkriterien

So möchten wir gemeinsam die Begeisterung für Skimo stärken und die nächste Generation für diesen faszinierenden Sport gewinnen.

Downloads

Die Disziplinen im Wettkampfbereich

Vertical

Das Rennen zum Gipfel. Bei dieser Disziplin geht es nur nach oben, ein Aufstieg auf Skiern. Es sollten keine Tragepassagen vorkommen. Höhenmeter variieren je nach Kategorie von 400 – 1200 Höhenmeter.

Individual

Die Königsdisziplin. Diese Disziplin kommt dem Skitourengehen am nächsten. Mit Aufstiegsfellen den Berg hoch, oben angekommen abfellen und wieder abfahren. Bei dieser Disziplin kann es auch zu Tragepassagen kommen, bei welchen die Skier am Rucksack verstaut sind. Insgesamt sind hier mindestens drei Aufstiege und drei Abfahrten vorgesehen. Die Höhenmeter variieren je nach Kategorie zwischen 800 und 1.900 Höhenmeter.

Sprint

Hier schmilzt der Schnee unter den Skiern. Es geht um Höchstgeschwindigkeit! Aufstieg, Tragepassagen und Abfahrt. Der Ablauf ist wie ein kurzes schnelles Individual. In allen Kategorien werden 80 Höhenmeter zurückgelegt.

Mixed Staffel

Team Wettbewerb mit einem männlichen Athleten und einer weiblichen Athletin. Es werden jeweils zwei Runden bewältigt mit jeweils zwei Aufstiege und zwei Abfahrten.

Filmprojekt "SKIMO Offensive"

Skibergsteigen leicht gemacht

Ihr seid neugierig geworden und wollt noch mehr übers Skibergsteigen erfahren? Dann schaut rein in unser Handbuch! Wir haben für euch viele Infos, Tricks und Tipps rund ums Skibergsteigen zusammengestellt. Hier erfahrt ihr alles von der richtigen Ski-Ausrüstung bis hin zu Übungen für abwechslungsreiches Sommertraining.

Viel Spaß beim Stöbern!

Bei weiteren Fragen zum Skibergsteigen meldet euch gerne unter:
service@bergsportfachverband.de

Unsere Sponsoren

Logo Togu
Logo edelrid
Logo Marmot
Logo Tenaya
clifbar