Skibergsteigen

Skimountaineering

Skimo

Aus- und Fortbildung

Aus- und Fortbildung im DAV – jetzt auch auf Landesverbandsebene

Auf Initiative des Bergsportfachverbands Bayern und des Landesverbands Baden-Württemberg wurde das Thema Aus- und Fortbildung auf Landesverbandsebene innerhalb des DAV intensiv diskutiert.
Im September 2022 berief das Präsidium dazu eine Arbeitsgruppe ein, die ihre Arbeit im Juli 2024 abschloss. Die Ergebnisse wurden im September 2024 vom Präsidium beschlossen.

Damit können Landesverbände künftig eigenständig Aus- und Fortbildungen bis zur Lizenzstufe C durchführen – unter der Voraussetzung, dass die „Leitplanken für Aus- und Fortbildung auf Landesverbandsebene im DAV“ als verbindliche Grundlage anerkannt werden.
Die Qualitätssicherung erfolgt durch die Umsetzung der Konzepte des Bundesverbands sowie durch die Leitung der Kurse durch Mitglieder der Bundeslehrteams.


Anmeldeprozess

  • Eigenständige Anmeldung: Die Teilnehmer*innen melden sich direkt über unsere Homepage an.

  • Einspruchsfrist: Im Anschluss hat die jeweilige Sektion/der Verein 7 Tage Zeit, die Anmeldung zu bestätigen oder abzulehnen. Die Info-Mail geht an die hinterlegte Vereinsadresse (Änderungen sind jederzeit möglich).

  • Vorab-Absprache: Bitte vor der Anmeldung Rücksprache mit der eigenen Sektion/dem Verein halten.

  • Kostenbeteiligung: Wird individuell zwischen Verein und Teilnehmer*in geregelt. Eine Splittung in Sektions- und Teilnehmerbeitrag erfolgt nicht.

  • Formularprüfung: Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmer*innen ein Formular mit ihren Daten, das geprüft, unterschrieben und über den bereitgestellten Upload-Link zurückgesendet werden muss.

  • Übernachtung: Kann gegen Gebühr hinzugebucht werden. Die Kosten werden als durchlaufender Posten an die Unterkünfte weitergeleitet.


Unsere Angebote

Im Rahmen unseres Aus- und Fortbildungsprogramms können Sie Ihre Kompetenzen gezielt erweitern – praxisnah und auf hohem fachlichen Niveau.
Schwerpunkte sind:

  • Klettern

  • Routenbau

  • Wettkämpfe

  • Skibergsteigen

Unser Ziel ist es, Ihnen einen breiten Wissenstransfer, hohe Fachkompetenz und einen möglichst einfachen Praxiseinstieg zu ermöglichen.


Ihr Mehrwert

  • optimale Vorbereitung auf den Trainings- und Wettkampfalltag in Bayern

  • praxisnahe Inhalte und hohe Qualität durch erfahrene Lehrteams

  • Förderung des Austauschs zwischen Vereinen und Regionen

  • aktuelles Wissen in einem sich schnell entwickelnden Sport


Kontakt

Haben Sie Anmerkungen, Wünsche oder Fragen zu unserem Aus- und Fortbildungsprogramm?
Wir sind jederzeit für Sie erreichbar:
📧 lehrgaenge@bergsportfachverband.de
📞 089-262048-540

Wir freuen uns, Sie bald in einem unserer Lehrgänge begrüßen zu dürfen!

Infos zu den Lehrgängen

Skibergsteigen leicht gemacht - ein online Tutorial

Dieser Workshop soll interessierte wie auch erfahrene Trainer*innen zusammenbringen und die Möglichkeit zum Austausch zu aktuellen Trainingsideen für Sommer als auch Winter geben.

Handwerkszeug eines Skimotrainers

In diesem eintägigen Lehrgang werden Gruppenleiter*innen einen Einblick und Ideen erhalten, wie Kinder- und Jugendtraining gestaltetet werden kann. Hier erhalten Sie praktische Übungen für Ihre Gruppe im Winter und können das Leiten von Gruppen in alpinen Gelände verbessern.

Zusatzqualifikation Leistungsorientiertes Skibergsteigen

Dieser Vorbereitungskurs richtet sich an Personen, die Interesse daran haben, in ihrem Verein wettkampforientierte Skibergsteiger-Gruppen aufzubauen oder leistungsorientierte Athlet*innen zu unterstützen. Die Teilnehmenden lernen die Grundzüge der Trainingslehre und deren praktische Anwendung kennen.

Unsere Sponsoren

Logo Togu
Logo edelrid
Logo Marmot
Logo Tenaya
clifbar